Kern-g-Faktor

Kern-g-Faktor
branduolio g daugiklis statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Apibrėžtį žr. priede. priedas(-ai) Grafinis formatas atitikmenys: angl. g-factor of nuclear particle; g-factor of nucleus; nuclear g-factor vok. Kern-g-Faktor, m rus. g-фактор ядерной частицы, m; g-фактор ядра, m; ядерное гиромагнитное отношение, n; ядерный g-фактор, m; ядерный множитель Ланде, m pranc. facteur g de particule nucléaire, m; facteur g nucléaire, m

Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas. – Vilnius: Mokslo ir enciklopedijų leidybos institutas. . 2006.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Look at other dictionaries:

  • Kern-g-Faktor — Kern g Faktor,   ein dimensionsloser Proportionalitätsfaktor in der Beziehung zwischen dem Operator μ des magnetischen Dipolmoments (Kernmomente) und dem Operator I des Kernspins von Atomkernen: μ / μN = gI / h̶. Dabei ist μ …   Universal-Lexikon

  • Kern-g-Faktor — branduolio g daugiklis statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. nuclear g factor vok. Kern g Faktor, m rus. ядерный g фактор, m; ядерный множитель Ланде, m pranc. facteur g nucléaire, m …   Fizikos terminų žodynas

  • Landé-Faktor — Lan|dé Fak|tor [lã de ; nach dem dt. amer. Physiker A. Landé (1888–1975)]; Formelzeichen: g; Syn.: gyromagnetischer Faktor, g Faktor: ein dimensionsloser Proportionalitätsfaktor, der magnetische Momente u. Drehimpulse (Bahndrehimpulse, Spins) von …   Universal-Lexikon

  • g-Faktor — g Fak|tor [g: Abk. für gyromagnetisch]: svw. ↑ Landé Faktor. * * * I g Faktor   (General Factor, allgemeiner Intelligenzfaktor) Intelligenz. II g Faktor,   Physik …   Universal-Lexikon

  • Debye-Waller-Faktor — Der Debye Waller Faktor (DWF, nach Peter Debye und Ivar Waller) beschreibt die Temperaturabhängigkeit der Intensität der kohärent elastisch gestreuten Strahlung an einem Kristallgitter[1][2]. Nur diese elastische Streuung unterliegt den Laue… …   Deutsch Wikipedia

  • Aitken-Kern — Aerosole über Nord Indien und Bangladesch Ein Aerosol [aeʁoˈzoːl] ist ein Gemisch aus festen oder/und flüssigen Schwebeteilchen und einem Gas. Das Verhalten eines Aerosols hängt immer von den Teilchen und dem Trägergas ab. Die Schwebeteilchen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hyperfein-Wechselwirkung — Hyperfeinstruktur Aufspaltung der Energieniveaus am Beispiel des Wasserstoffatoms Die Hyperfeinstruktur ist die über die Feinstruktur hinausgehende Energieaufspaltung in den Spektrallinien der Atomspektren, die auf der Wechselwirkung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hyperfeinstruktur — Aufspaltung der Energieniveaus am Beispiel des Wasserstoffatoms Die Hyperfeinstruktur ist die über die Feinstruktur hinausgehende Energieaufspaltung in den Spektrallinien der Atomspektren, die auf der Wechselwirkung der Hüllenelektronen mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Hyperfeinstruktur (Physik) — Hyperfeinstruktur Aufspaltung der Energieniveaus am Beispiel des Wasserstoffatoms Die Hyperfeinstruktur ist die über die Feinstruktur hinausgehende Energieaufspaltung in den Spektrallinien der Atomspektren, die auf der Wechselwirkung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hyperfeinwechselwirkung — Hyperfeinstruktur Aufspaltung der Energieniveaus am Beispiel des Wasserstoffatoms Die Hyperfeinstruktur ist die über die Feinstruktur hinausgehende Energieaufspaltung in den Spektrallinien der Atomspektren, die auf der Wechselwirkung der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”